Heine zur Wiederkehr der Alten Götter

Ein überaus kluges und geradezu prophetisches Werk Heinrich Heines ist sein langer Essay "Zur Geschichte der Religion & Philosophie in Deutschland", geschrieben zu einer Zeit, als "Deutschland" ein politischer Flickenteppich war. Ein Warnung, vor dem Konsequenzen, die aus der deutschen Nationalromantik erwachsen, wenn man sie nur konsequent zuende denkt - und sich dazu einen deutschen Nationalstaat denkt, das nationalromantisch geprägt ist. Wahrscheinlich konnte nur ein ausgewiesener Romantiker (und widerwilliger Patriot) wie Heine das kommende Unheil so klar erkennen.
In Zur Geschichte der Religion & Philosophie in Deutschland - Drittes Buch bespöttelt er geistreich die Philosophen des "deutschen Idealismus", von Kant bis Hegel, und legt deren inhumane und potenziell gefährlichen Tendenzen bloß.
Nebenbei liefert er eine einleuchtende Erklärung für das große Rätsel, wieso Kant, der so spritzig und verständlich schreiben konnte, wenn er wollte, ausgerechnet sein Hauptwerk, die "Kritik der reinen Vernunft" in einem "so grauen, trockenen Packpapierstil" geschrieben hatte.
Da ich es mit den "Alten Göttern" habe, sprach mich folgender Absatz besonders an - bitte sorgfältig lesen. Es ist nicht Heines Kommentar zum Asatrú, auch wenn es streckenweise so klingt:
"Das Christentum - und das ist sein schönstes Verdienst - hat jene brutale germanische Kampflust einigermaßen besänftigt, konnte sie jedoch nicht zerstören, und wenn einst der zähmende Talisman, das Kreuz, zerbricht, dann rasselt wieder empor die Wildheit der alten Kämpfer, die unsinnige Berserkerwut, wovon die nordischen Dichter so viel singen und sagen. Jener Talisman ist morsch, und kommen wird der Tag, wo er kläglich zusammenbricht; die alten steinernen Götter erheben sich dann aus dem verschollenen Schutt, und reiben sich den tausendjährigen Staub aus den Augen, und Thor mit dem Riesenhammer springt endlich empor und zerschlägt die gotischen Dome. Wenn Ihr dann das Gepolter und Geklirre hört, hütet Euch, Ihr Nachbarskinder, Ihr Franzosen, und mischt Euch nicht in die Geschäfte, die wir zu Hause in Deutschland vollbringen. Es könnte Euch schlecht bekommen. Hütet Euch das Feuer anzufachen, hütet Euch es zu löschen; Ihr könntet Euch leicht an den Flammen die Finger verbrennen. Lächelt nicht über meinen Rat, über den Rat eines Träumers, der Euch vor Kantianern, Fichteanern und Naturphilosophen warnt. Lächelt nicht über den Phantasten, der im Reiche der Erscheinungen dieselbe Revolution erwartet, die im Gebiete des Geistes stattgefunden. Der Gedanke geht der Tat voraus, wie der Blitz dem Donner. Der deutsche Donner ist freilich auch ein Deutscher und ist nicht sehr gelenkig und kommt etwas langsam herangerollt; aber kommen wird er, und wenn Ihr es einst krachen hört, wie es noch niemals in der Weltgeschichte gekracht hat, so wißt, der deutsche Donner hat endlich sein Ziel erreicht. Bei diesem Geräusche werden die Adler aus der Luft tot niederfallen, und die Löwen in der fernsten Wüste Afrikas werden die Schwänze einkneifen und sich in ihren königlichen Höhlen verkriechen. Es wird ein Stück aufgeführt werden in Deutschland, wogegen die französische Revolution nur wie eine harmlose Idylle erscheinen möchte. Jetzt ist es freilich ziemlich still; und gebärdet sich auch dort der eine oder der andre etwas lebhaft, so glaubt nur nicht, diese würden einst als wirkliche Akteure auftreten. Es sind nur die kleinen Hunde, die in der leeren Arena herumlaufen und einander anbellen und beißen, ehe die Stunde erscheint, wo dort die Schar der Gladiatoren anlangt, die auf Tod und Leben kämpfen sollen."
Heine sollte leider recht behalten. Ob es wirklich das Christentum war, das die "brutale germanische Kampflust" zähmte, lass ich einmal dahingestellt.
Ob Thor wirklich darauf aus ist, mit seinem Hmmer die gotischen Dome zu zerschlagen, wage ich, in Kenntnis der Mythen, sehr zu bezweifeln. Das steht gewissermaßen nicht in der Stellenbeschreibung des Riesen-Bekampfers und Schützers der Menschheit.
Wer, so fasse ich Heine auf, darauf aus ist, mehr als nur Dome zu zertrümmern, dass ist das grosteskt wirklichkeitsfremde, "idealistische" Bild der Deutschen von der Welt und von sich selbst. Die Mentalität des ewigen Schulmeisters. Wie in einer Annekdote über Hegel, der gesagt haben soll, wenn seine Philosophie nicht der Wirklichkeit entsprechen würde, wäre das umso schlimmer für die Wirklichkeit. Oder, im Alltag, des Bürokraten, der nicht sieht, was in seinen Vorschriften nicht vorgesehen ist. Oder des Autofahrers, auf dessen Grabstein steht: "Ich hatte Vorfahrt!"
Idealismus, schnell umschlagend in ideologisches Denken, ungezähmt durch Ethik und Moral. Die ja in der deutschen Praxis meist christliche Ethik und Moral sind.

Es stimmt, dass in der Nationalromantik, im "deutschen Idealismus" das vorhergedacht wurde, was dann unter Bismark und später in Eisen und Blut realisiert wurde. Nicht im Sinne einer Schuld, auch nicht im Sinne einer Kausalkette, noch nicht einmal, indem die Praktiker des deutschen Nationalismus sich auf diese Philosophen berufen würden - meistens wird ihre Bildung nicht so weit gereicht haben - Nationalismus ist in Deutschland vor allem Sache der Halb- (oder weniger) Gebildeten. Nein sie (am wenigsten noch Kant) schufen ein geistiges Klima, in dem totalitäres Denken (im Sinne Poppers oder Hannah Arendts) besonders gut gedieh.
Bis heute.

Ich halte den "antideutschen" Ansatz für verfehlt (auch weil er sehr deutsch daher kommt - negativer Nationalismus), aber ein gesundes Mißtrauen gegenüber dem "deutsche Wesen" ist angebracht. Oder, wie Heine seinen französischen Lesern riet:
Da Ihr, trotz Eurer jetzigen Romantik, geborene Klassiker seid, so kennt Ihr den Olymp. Unter den nackten Göttern und Göttinnen, die sich dort bei Nektar und Ambrosia erlustigen, seht Ihr eine Göttin, die, obgleich umgeben von lauter Fröhlichkeit und Kurzweil, dennoch immer einen Panzer trägt und den Helm auf dem Kopf und den Speer in der Hand behält. Es ist die Göttin der Weisheit.
MomoRules (Gast) - 4. Dez, 10:04

Man muß aber trotz alledem darauf hinweisen, das "Idealismus" im Falle von Fichte, Schelling und Hegel etwas anderes bedeutet als im Alltagssprchgebrauch, wo's ja eher um den naiven Glaube an die Umsetzbarkeit des Idealen geht, das jedoch an "der Realität" scheitern wird.

Zunächst ist das eine Philosphie des Geistes, ein Anti-Materialismus und wohl auch Anti-Empirismus, was aber wieder was ganz anderes ist als die "Philosophy of mind", welche oft so übersetzt wird. Die Bewegung des Geistes umfaßt bei Hegel z.B. auch den Geschichtsverlauf, der dann ein Zu-sich-Selbst-Kommen des Absoluten Geistes und somit der Vernunft selbst ist. Das ist ein Motiv, das sich noch bei US-Neocons findet.

Kant kann man da nicht ohne weiteres einordnen, der hat Idealismus und Empirismus vermittelt. Daß der Nationalismus Fichtes aber schon außerordentlich krass, auch in den Formulierungen war, das ist der Fall. Und auch sonst hat die Romantik da allerlei zumindest vorbereitet, was sich dann grausam auflud. Die größten Desaster hat der Kulturnationsbegriff angerichtet, und der wirkt bis heute ...

MMarheinecke - 4. Dez, 10:46

Heine war kein Philosophie-Experte

und ich bin es auch nicht. Ich ging, beim Idealismus, durchaus nicht von Alltagssprachgebrauch aus - der mich allerdings schnell einholte, siehe den Hegel-Witz. Ich vermute, der Anti-Materialismus und Anti-Empirismus der Philosphie war Anlaß / Vorwand für "Idealisten", die Welt ohne Rücksicht auf empirisches Wissen zu deuten. ("Am schlimmsten ist die Weltanschauung jener, die sich die Welt nicht anschauen" - fällt mir gerade nicht ein, von wem das Zitat ist.)
Ich stimme nicht ganz mit Heines Polemik gegen Kant überein. Die geht für meinen Geschmack zu sehr "ad personam", was allerdings für den, nun ja, Romantiker Heine typisch war.
Ich gestehe ein: vor der "Kritik der reinen Vernunft" habe ich schnell, vielleicht zu schnell, kapituliert. Nämlich nach wenigen Seiten. Was sowohl mit dem Stil, wie auch mit dem Abstraktionsgrad des Inhalts zu tun hat. Heine scheint sich wenigsten durchgequält zu haben. Ob er das Buch auch begriffen hat, weiß ich allerdings nicht.

Der "Kulturnationsbegriff" ist bis heute verheerend, da stimme ich Dir zu, wobei ich die im eigentlichen Sinne nationalromantische Sicht der Nation als etwas "organisch gewachsenem", als eine Art "Überorganimus", für noch verheerender halte. Aber bezogen auf heute stimmt das, denn die Nation als "Kollektivorganismus" und die Bedeutung "deutschen Blutes" ist heute eindeutig politisch rechtsaußen verortet (was leider weit in die CDU/CSU hineinreicht), sprich, vermutlich nicht mehr mehrheitsfähig. Die fixe Idee von der "Kulturnation" hingegen schon; auch ich ertappe mich regelmäßig dabei, in Kategorien wie "kulturelles Erbe" (jetzt nicht im Sinne des Denkmalschutzes zu verstehen) oder eines "Nationalcharakters" zu denken. (Das Denken in "Nationalcharakteren" werfe ich ja gern den "Antideutschen" vor, wenn ich sie "negative Nationalisten" schímpfe.)
che2001 (Gast) - 22. Dez, 18:12

Sehr schöner Beitrag. Wenn man das zusammenbringt mit Heines Satz "wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen, dann kann einem aber richtig unheimlich werden. Was Fichte angeht: Wenn man den mit Arndt kombiniert, hat man schon die Wurzel jenes aggressiven deutschen Nationalismus, der sich bei Dühring (nicht umsonst schrieb Engels den Anti-Dühring) mit dem Antisemitismus und bei Ploetz mit dem Sozialdarwinismus zur Rassenhygiene verband.

Trackback URL:
https://martinm.twoday-test.net/stories/3016505/modTrackback

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Geheimauftrag MARIA STUART...
Krisenfall Meuterei Der dritte Roman der Reihe "Geheimauftrag...
MMarheinecke - 9. Apr, 19:42
Urlaubs-... Bräune
Das "Coppertone Girl", Symbol der Sonnenkosmetik-Marke...
MMarheinecke - 1. Aug, 08:34
Geheimauftrag MARIA STUART...
Ahoi, gerade frisch mit dem Postschiff eingetoffen. Der...
MMarheinecke - 26. Mär, 06:48
Kleine Korrektur. Man...
Kleine Korrektur. Man kann/sollte versuchen die Brille...
creezy - 11. Nov, 11:29
strukturell antisemitisch
Inhaltlich stimme ich Deinem Text zwar zu, aber den...
dummerle - 5. Jun, 11:12

Suche

 

Status

Online seit 7082 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 24. Jul, 02:01

Credits


doof-aber-gut
Gedankenfutter
Geschichte
Geschichte der Technik
Hartz IV
Kulturelles
Medien, Lobby & PR
Medizin
Persönliches
Politisches
Religion, Magie, Mythen
Überwachungsgesellschaft
Umwelt
Wirtschaft
Wissenschaft & Technik
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development