Keltengarten und Keltentempel
In Steinbach am Donnersberg (Rheinland-Pfalz), wurde 2004 ein aus sechs originalgetreuen Gebäuden bestehehendes Keltendorf eröffnet. Es ist die Rekonstruktion eines typischen Flachlanddorfs der "spätkeltischen" Zeit unmittelbar vor der Eroberung durch die Römer. Besucher können sich dort nach Anmeldung über das Leben der Kelten informieren und sich unter anderem im Bogenschießen oder Lehmbau üben. Am Donnersberg befand sich eine der mit ca. 8 km Umfang größten keltischen Ringwallanlagen.
Keltendorf Steinbach
Am 29. April erhielt das Freilichtmuseum eine einmalige neue Attraktion: den "Keltengarten", ein Projekt des Naturschutzbundes. Auf einer über sechs Hektar großen Fläche wurden Pflanzen angebaut, die von den Kelten für Heilzwecke, in der Küche sowie zur Herstellung oder zum Färben von Textilien verwendet wurden. Auf Schautafeln wird über die Bräuche und Lebensgewohnheiten der vorrömischen Kelten informiert. In einer Allee der "magischen Bäume" wurden Baumarten gepflanzt, die zur Zeit der Kelten vor mehr als 2.000 Jahren heimisch waren.
sdr:"Keltengarten" lädt ein
Aus etwa der gleichen Zeit vor etwas über 2000 Jahren stammt eine "gallorömische" Tempelanlage auf dem Martberg bei Treis-Karden an der Mosel. Sie wurde noch in vorrömischer Zeit errichtet und in römischer Zeit weitergenutzt.
Am Samstag, dem 29. April 2006 wurde die Rekonstruktion zweier Bauten der Anlage eröffnet: der zentrale Haupttempel und eines der zahlreichen kleineren Nebengebäude.
2000 Jahre alte Kultstätte wieder aufgebaut
Keltendorf Steinbach
Am 29. April erhielt das Freilichtmuseum eine einmalige neue Attraktion: den "Keltengarten", ein Projekt des Naturschutzbundes. Auf einer über sechs Hektar großen Fläche wurden Pflanzen angebaut, die von den Kelten für Heilzwecke, in der Küche sowie zur Herstellung oder zum Färben von Textilien verwendet wurden. Auf Schautafeln wird über die Bräuche und Lebensgewohnheiten der vorrömischen Kelten informiert. In einer Allee der "magischen Bäume" wurden Baumarten gepflanzt, die zur Zeit der Kelten vor mehr als 2.000 Jahren heimisch waren.
sdr:"Keltengarten" lädt ein
Aus etwa der gleichen Zeit vor etwas über 2000 Jahren stammt eine "gallorömische" Tempelanlage auf dem Martberg bei Treis-Karden an der Mosel. Sie wurde noch in vorrömischer Zeit errichtet und in römischer Zeit weitergenutzt.
Am Samstag, dem 29. April 2006 wurde die Rekonstruktion zweier Bauten der Anlage eröffnet: der zentrale Haupttempel und eines der zahlreichen kleineren Nebengebäude.
2000 Jahre alte Kultstätte wieder aufgebaut
MMarheinecke - Samstag, 29. April 2006